In der Stolberger Innenstadt war zuletzt viel Bewegung – neue Geschäfte, frische Ideen, Sanierungen, Events. Alles sah nach Aufbruch aus. 💪
Doch jetzt zeigt sich: Ganz so rosig ist’s im Alltag leider nicht.
Mehrere Händler aus dem Steinweg schlagen Alarm:
„Außerhalb der Veranstaltungen wie dem Afterwork-Markt ist kaum was los.“
Was sich in Gesprächen schon länger abzeichnete, wird nun auch von der Stadt selbst offen angesprochen.
🏬 Weniger Menschen = weniger Umsatz
In einem Schreiben an die Gewerbetreibenden heißt es ehrlich:
„Viele von euch spüren, dass die Frequenz nachgelassen oder nicht wie erwartet angezogen hat – weniger Menschen in der Stadt bedeutet oft auch weniger Umsatz.“
Die Stadt sieht die Gründe klar:
🛒 steigende Lebenshaltungskosten
💻 Onlinehandel
🚗 schwierigere Erreichbarkeit
🏚️ und Leerstände
Alles zusammen sorgt dafür, dass viele lieber anderswo einkaufen oder gleich online bestellen.
💬 „Wir sitzen alle im gleichen Boot“
Schnelle Lösungen? Gibt’s leider nicht.
„Zur Wahrheit gehört: Wir werden die Frequenz nicht innerhalb weniger Wochen um ein Vielfaches erhöhen“, heißt es weiter.
Aber: Die Stadt will zusammen mit den Händlerinnen und Händlern neue Ideen entwickeln, um mehr Leben zwischen Burg, Steinweg und Rathausstraße zu bringen – auch abseits der Events.
🌆 Was bleibt: Hoffnung und Zusammenhalt
Trotz allem – es gibt sie, die positiven Ansätze: neue Cafés, kreative Konzepte und Menschen, die an ihre Innenstadt glauben. ❤️
Und genau das braucht’s jetzt: Zusammenhalt, Ideen – und Lust auf Stadtleben.
Denn Stolberg kann mehr als Leerstand.
Man muss nur wieder öfter hingehen. 😉
#Stolberg #Innenstadt #Steinweg #Rathausstraße #AfterWorkMarkt #Kupferstadt #RadioStolberg #EchtLokal
